ZTG GmbH - Zentrum für Therapie und Gesundheit / Physiotherapie - Ergotherapie - Logopädie
Menü

Vestibuläre Rehabilitationstherapie

  • Definition
    • Der Begriff „VESTIBULÄR“ bedeutet in der Medizin „den Gleichgewichtssinn betreffend“.

      Das körperliche Gleichgewicht setzt sich aus verschiedenen Einzelsinnen zusammen:
      - Optisches System (Augen)
      - Vestibuläres System (Innenohr) und
      - Propriozeptives System (Wahrnehmung von Lage, Haltung und Bewegung des Körpers im Raum)


      Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist mit dafür verantwortlich, dass Menschen nicht aus der Balance geraten. Es ist ein mit Flüssigkeit gefülltes Hohlraumsystem, das sich im Innenohr zwischen dem Trommelfell und der Hörschnecke (Cochlea) befindet. Es besteht aus drei mit Flüssigkeit gefüllten Bogengängen, in denen sich Sinneszellen befinden. Bei jeder Bewegung werden die Zellen aktiviert und liefern Informationen an das Gehirn. Dort findet ein Abgleich mit Informationen der Augen, der Stellung von Gelenken und der Muskulatur statt. Das Gehirn berechnet daraus die Position des Körpers im Raum.

      Passen eine oder mehrere Informationen nicht zueinander, entsteht Schwindel

  • Ursachen
    • Die Funktion des Gleichgewichts ist dem Menschen selten bewusst.
      Das ändert sich, sobald eine Störung auftritt, so z.B. mit dem Symptom Schwindel

      Das Vestibularsystem besteht aus Teilen des Innenohrs und des Gehirns. Hier werden die sensorischen Informationen verarbeitet, die mit der Kontrolle von Gleichgewicht und
      Augenbewegungen verbunden sind. Wenn diese Verarbeitungsbereiche durch Krankheit oder Verletzung beschädigt werden, können Störungen auftreten.

      Die am häufigsten diagnostizierten vestibulären Erkrankungen sind:
      - Gutartiger Lagerungsschwindel (BPLS)
      - Neuritis Vestibularis / Labyrinthitis
      - Morbus Menière
      - Akustikusneurinom (AKN)
      - Funktioneller Schwindel
      - Altersbedingter Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

      Neben vestibulären Ursachen können auch andere Erkrankungen für Schwindel verantwortlich sein:
      - Kardiovaskuläre Erkrankungen (betreffend das Herz-, Gefäß-, und Kreislaufsystem)
      - Neurologische Erkrankungen (wie Multiple Sklerose, Schlaganfall, Parkinson, u.a.)
      - Metabolische Erkrankungen (Stoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes u.a.)
      - Ototoxizität (Nebenwirkung von Medikamenten)
      - Trauma/Frakturen z.B. Felsenbein

  • Symptome
    • - Drehschwindel bei Körperlageänderung z.B. Aufstehen aus dem Liegen, Umdrehen im Bett, Hinlegen aus dem Sitzen, Bücken, Arbeiten über Kopf.
      - Schwankschwindel
      - Liftschwindel Der Boden scheint sich zu heben
      - Gangunsicherheit
      - Unscharfes Sehen
      bei schnellen Körper- und Kopfbewegungen
      - Unsicherheit und Gleichgewichtsprobleme im Dunkeln und auf unebenem Boden

  • Mögliche Behandlungsmethoden und Ziele
    • Unter anderem werden folgende Therapieformen von unserer zertifizierten Vestibulartherapeutin Caterina Pohle im ZTG angeboten:
      - BPLS – Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel
      - Vestibuläre Rehabilitation bei einer vestibulären Hypofunktion
      - Habituationsübungen bei funktionellem Schwindel und vestibulärer Migräne

      Die vestibuläre Rehabilitationstherapie (kurz VRT) ist die therapeutische Behandlung des Vestibularorgans. Bei allen vestibulären Erkrankungen ist der schnelle Beginn einer VRT unbedingt nötig, damit keine bleibenden Schäden entstehen.
      Bei einer vestibulären Hypofunktion ist gezielte Physiotherapie sehr hilfreich. Studien zeigen, dass durch Physiotherapie deutliche Verbesserungen der Symptome und der Lebensqualität erreicht werden können.
      Andere Grunderkrankungen können nicht immer behoben werden, jedoch helfen die Übungen gegen Schwindel bei der Bewältigung des Alltags und lindern die Beschwerden.
      Für Patienten ist es ratsam, von einem zertifizierten Therapeuten betreut zu werden.
      Bei der vestibulären Rehabilitationstherapie werden u.a. Übungen durchgeführt, die die Blickstabilisation, Auge-Kopf-Koordination und die Gangsicherheit trainieren.
      Ziel hierbei ist das Zusammenspiel des peripheren vestibulären Systems zu koordinieren, Kompensationsmechanismen des Gehirns zu unterstützen und neues Lernen zu fördern.