ZTG GmbH - Zentrum für Therapie und Gesundheit / Physiotherapie - Ergotherapie - Logopädie
Menü

Dysphagie

  • Definition
    • Einschränkung bzw. Störung des Schluckvorgangs sowie beim Transport von fester und/oder flüssiger Nahrung in unterschiedlichem Ausmaß.

  • Ursachen
    • Neurologische Ursachen:
      - Erkrankungen/ Störungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall)
      - Schädel-Hirn-Trauma
      - degenerative neurologische Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrom, Multiple Sklerose, Chorea Huntington, Demenzerkrankungen)
      - Hirnnervenausfälle (z.B. durch Tumore oder Hirnhautentzündung)
      - Demenz

    • Organische Ursachen:
      - chirurgische Eingriffe im Hals- und Halswirbelsäulenbereich
      - Tumore im Mund-, Hals- oder Kopfbereich
      - Tracheotomie

  • Symptome
    • Eingeschränkte Kieferöffnung
      - Kaustörung
      - Eingeschränkte Kaubewegungen

      Während und nach dem Essen und Trinken
      - Husten /Räuspern
      - Aspiration/Erstickungsanfälle

      Eingeschränkte orale Wahrnehmung
      - Speichel läuft aus dem Mund, kann nicht kontrolliert werden
      - Eingeschränkte Wahrnehmung für Nahrungsreste im Mund
      - Fehlender Mundschluss
      - Verzögertes Schlucken

      Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit
      - Nahrung kann nicht vollständig verarbeitet und transportiert werden
      - Zungenvorstoß
      - Zungenpumpen
      - Verzögertes Schlucken

  • Mögliche Behandlungsmethoden und Ziele
    • Das generelle Ziel einer Schlucktherapie beinhaltet immer die Wiederherstellung oder Verbesserung der Schluckfähigkeit bzw. die maximale Nutzung der noch vorhandenen Restfunktionen. Dabei stehen die individuellen Patientenziele und –wünsche sowie die Erhaltung der Lebensqualität an vorderster Stelle.

      Therapieschwerpunkte
      - Anbahnung des Schluckaktes / Wiedererreichen von Teilfunktionen
      - Kräftigungs-, Koordinations- und Wahrnehmungsübungen für die Lippen-, Zungen-, Wangen- und Kehlkopfmuskulatur
      - Kostaufbauformen sowie diätische Maßnahmen bzgl. Konsistenz, Temperatur, Geschmack und Menge
      - Haltungs- und Lagerungsmodifikation bei der Nahrungsaufnahme
      - Externe Hilfsmittel (z.B. spezielle Trinkbecher)
      - Trachealkanülenmanagement